Migration
Hier finden Sie hilfreiche Inhalte zum Thema Moodle-Migration, für den Fall dass Sie Ihre Moodleinstanz nicht durch das KM zum Folgedienstleister T-Systems migrieren können oder möchten und eine vollständige Sicherung Ihrer Moodleinstanz erstellen wollen. Diese Sicherung können Sie dazu verwenden, um Sie bei einem von Ihnen gewählten neuen Dienstleister einzuspielen.
Wichtig: Bevor Sie die Sicherungsschritte aktiv vornehmen, sollten Sie Ihre Moodle-Instanz unter "Website-Adminsitration - Server - Wartungsmodus" in den Wartungsmodus versetzen, damit die Datenkonsistenz gewährleistet ist, also die gesicherte Datenbank zu den gesicherten Ordnern passt.
Da die folgenden Sicherungsscheritte mehrere Stunden in Anspruch nehmen können (währenddessen müssen Sie nicht die ganze Zeit vor Ihrem Rechner sitzen), sollten Sie sie durchführen, wenn Ihre Moodle-Instanz nicht benötigt wird (z. B. am Wochenende oder während der Ferienzeiten).
1. Ermitteln der SCP-Zugangsdaten
Die SCP-Zugangsdaten sind notwendig, um Dateien vom BelWü-Server zu sichern. Wenn Sie diese Daten nicht (mehr) kennen, können Sie sie wie folgt in Erfahrung bringen:
Melden Sie sich mit Ihrem Administrator-Konto auf Ihrer Moodleinstanz an. Navigieren Sie zu "Website-Administration - Server - LFB-BW". Setzen Sie ein Häkchen vor "../lfbbw/import/scp_zugangsdaten.php" und klicken Sie auf "Skripte ausführen". Nun werden Ihnen die Zugangsdaten angezeigt.
In vielen Fällen haben Sie bei Einrichtigung Ihrer Moodleinstanz ein Fax erhalten, auf dem die SCP-Zugangsdaten ebenfalls notiert sind. Bitte beachten Sie die rot gedruckte Änderung auf folgendem Screenshot:
2. Sichern der Datenbank
Melden Sie sich als Administrator bei Moodle an. Klicken Sie dann auf "Website-Administration - Server - Moodle Adminer". Solle sich kein Fenster automatisch öffnen, klicken Sie auf den Button "Adminer starten".
Klicken Sie im folgenden Fenster links auf "Exportieren":
Wählen Sie die Einstellungen wie auf dem folgenden Screenshot und klicken Sie dann auf den Button "Exportieren":
Nun wird ein komprimiertes Archiv mit einer vollständigen Datenbanksicherung auf Ihren Rechner heruntergeladen. Das Archiv können Sie mit einem Programm wie 7-ZIP entpacken und erhalten eine SQL-Datei.
3. Sichern der Ordner
Starten Sie ein SFTP-/SCP-Programm wie beispielsweise FileZilla (https://filezilla-project.org) oder WinSCP (https://winscp.net).
Stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem BelWü-Webspace her, indem Sie Ihre SCP-Zugangsdaten aus Schritt 1 passend eintragen. Die Einstellungen können Sie beispielhaft folgendem Screenshot entnehmen:
Nach der Anmeldung sollten Sie folgende Ordnerübersicht erhalten:
Unter website_root
und website_upload
befinden sich die Unterordner, die Sie sichern müssen. Öffnen Sie zunächst den Link website_root
und laden Sie dort das Verzeichnis moodle
auf Ihren lokalen Rechner herunter (z. B. per Drag&Drop):
Wechseln Sie dann in das Verzeichnis unter website_upload
und laden Sie dort die beiden Verzeichnisse moodlebackup
und moodledata
herunter:
Das Herunterladen inbesondere des moodledata
-Verzeichnisses kann je nach Größe mehrere Stunden benötigen. Daher empfiehlt es sich, diesen Vorgang beispielsweise über Nacht durchzuführen.
4. Wiederherstellen beim neuen Anbieter
Bei Ihrem neuen Anbieter müssen Sie zum einen die gesicherte Datenbank importieren (mit einem Webdienst wie z. B. "phpMyAdmin", der bei den meisten Anbietern vorinstalliert ist) und die Inhalte der Ordner moodle
und moodledata
an die richtigen Orte kopieren (mittels SCP-Programm). Der Ordner moodlebackup
muss nicht hochgeladen werden, da er nur Kurssicherungen enthält.
Anschließend müssen Sie die Datei config.php
im moodle
-Ordner auf Ihrem Webspace an die neue Umgebung anpassen, indem Sie die neuen Datenbankverbindungsdaten eintragen und die Angaben der Moodlewebadresse und den Pfad des moodledata
-Ordners anpassen. In der Datei config.php
wird durch include'config-bw.php';
bzw. include'config-bw-gms.php';
die BelWü-Standardkonfiugartion eingebunden. Diese Einbindung müssen Sie vermutlich entfernen oder die dortigen Festlegungen an Ihre neue Umgebung anpassen. Insbesondere sind folgende Punkte zu überprüfen und ggf. anzupassen: die Zeilen zum Redis-Caching und die Zeilen zum ffmpeg-/unoconv-Dienst.
Auch in der Website-Administration müssen Sie vermutlich einige Einstellungen an Ihre neue Umgebung anpassen, unter anderem die Werte für den BigBlueButton- und den Collabora-Dienst.
Eventuell müssen Sie auch externe Dienste wie Firewallregeln bei Nutzung der LDAP-Schnittstelle zur Authentifizierung anpassen.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen BelWü keinen Support für die oben genannten Schritte leisten kann. Wenn Sie unsicher sind, was Sie tun müssen, empfehlen wir Ihnen, sich von Ihrem neuen Anbieter beraten zu lassen bzw. (bei diesem) professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Eventuell müssen Sie auch externe Dienste wie Firewall-Regeln bei Nutzung der LDAP-Schnittstelle zur Authentifizierung anpassen.