Migration und Einstellungen von Diensten für Schulen durch BelWü
Frage 1: Welche Termine gibt es?
- 01.11.2021 bis 31.03.2023: Einstellung Webhosting je nach Webauftritt.
- 31.07.2022: Einstellung Anbindung pädagogisches Netz bzw. Schulverwaltungsnetz über DSL/Kabel.
- 31.07.2022: Einstellung Unterstützung E-Mailserver im lokalen Netz der Schule.
- Voraussichtlich ab 2023: Umstellung E-Mail-Konten bei BelWü innerhalb von 12 Monaten (je nach Schule in einem noch mitzuteilenden Monat innerhalb obiger 12 Monate). Startpunkt wird die Bereitstellung von dienstlichen E-Mail-Konten für die Lehrkräfte an öffentlichen Schulen im Geschäftsbereich des KM sein. Das Kultusministerium sichert die Übernahme der Kosten für alle bestehenden E-Mail-Konten von Schulen und ggf. weiterer Einrichtungen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums ab 01.01.2023 bis dahin zu, bei Bedarf für das gesamte Kalenderjahr 2023.
- Voraussichtlich Ende 2023, Anfang 2024: Umstellung Moodle. Das Kultusministerium sichert die Übernahme der Kosten für alle bestehenden schulischen Moodle-Instanzen und ggf. weiterer Einrichtungen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums ab 01.01.2023 bis dahin zu.
- Nach Einstellung der letzten Dienste: Unterstützung Domainnamen.
Einzelheiten siehe in den jeweiligen folgenden Fragen.
Frage 2: Welche Dienste haben wir als Schule bei BelWü?
Alle Schulen haben am 15.10.2021 eine Mitteilung per E-Mail bekommen. Diese ging an die dienstliche Poststellenadresse und an die bei uns bekannten Kontaktpersonen. In dieser Mitteilung wurden alle Dienste der jeweiligen Schule aufgeführt. Nachfragen hierzu stellen Sie bitte an kundenbereich@belwue.de.
Frage 3: Wir sind unaufgefordert von einem IT-Dienstleister angeschrieben worden. Wie sollen wir uns verhalten?
Lassen Sie sich nicht zur Eile drängen, auch wenn das Anschreiben vielleicht etwas anderes suggeriert! Sie haben genügend Zeit, verschiedene Anbieter auf dem Markt zu prüfen und zu vergleichen.
IT-Dienstleistungen bestehen einerseits aus einem konkreten technischen Dienst mit einem konkreten technischen Leistungumfang und andererseits aus Service, Beratung und Betreuung inkl. Erreichbarkeit. Achten Sie auf möglichst konkrete Angaben und Preise eines neuen Dienstleisters zu diesen Punkten.
Frage 4: Wann steht mein Webauftritt bei BelWü nicht mehr zur Verfügung?
Alle Schulen haben am 20.10.2021 eine Mitteilung per E-Mail bekommen. Diese ging an die dienstliche Poststellenadresse und an die bei uns bekannten Kontaktpersonen. In dieser Mitteilung wurde für jeden Webauftritt der Schule bei BelWü ein Monat genannt, bis zu dem der jeweilige Webauftritt umgezogen sein muss. Am 19.10.2021 existierten 2.472 schulische Webauftritte bei BelWü, deren Umzugstermine auf 17 Monate (November 2021 bis März 2023) verteilt wurden, um die Last bei BelWü zu verteilen.
Hinweis: "Webauftritt" umfasst hier Homepage, Wiki, Foren, NextCloud, eigene selbstverwaltete Moodle-Auftritte etc.
Nachfragen stellen Sie bitte an webmaster@belwue.de. Zusätzlich kann über https://kundeninfo.belwue.de/dns_checker/index.php bei Eingabe des betreffenden Webauftritts das Umzugsdatum selbst ermittelt werden.
Bitte beachten Sie auch Frage 18 hinsichtlich der Domains schule-bw.de
bzw. bw.schule.de
Frage 5: Soll/kann ich jetzt noch mit unserem Webauftritt zu BelWü wechseln?
Nein. Dieser Dienst kann seit dem 01.05.2021 nicht mehr von Schulen bei uns bestellt werden.
Frage 6: Zu wem soll ich mit meinem Webauftritt wechseln?
Wir können und dürfen Ihnen keine Alternativen vorschlagen.
Frage 7: Kann der Abschalttermin aus der Informationsmail vom Oktober 2021 für einen Webauftritt verschoben werden, wenn er sehr kurzfristig ist?
Der in dieser E-Mail genannte Termin des Umzugs des Webauftritts ist unverbindlich (sofern vor dem 01.04.2022), falls Ihr künftiger Dienstleister erst zu einem späteren Zeitpunkt bereit ist.
Das heißt, vor April 2022 ist kein überhasteter Umzug nötig, weil keinesfalls Webauftritte vor diesem Termin gelöscht werden.
Sie müssen den BelWü-Support in diesem Fall also nicht kontaktieren, um eine Verschiebung anzufragen, und entlasten ihn sogar, wenn Sie von diesbezüglichen Anfragen absehen.
Frage 8: Welche Schritte sind für eine Migration eines Webauftritts zu einem neuen Anbieter nötig?
Schritt 1: Anbieterwahl
Buchung eines Pakets bei einem Anbieter, das PHP und eine Datenbank beinhaltet und - sofern wie in Schritt 4, Fall 1, beschrieben nötig - auch externes Domainhosting erlaubt.
Je nach verwendetem CMS gelten unterschiedliche Voraussetzungen:
- Joomla!: https://www.joomla.de/joomla/anforderungen
- TYPO3: https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-getting-started/master/en-us/SystemRequirements/Index.html
- WordPress: https://de.wordpress.org/about/requirements/"
Schritt 2: Sicherung der Daten
Vorab: Die SCP- und Datenbankzugangsdaten haben BelWü-Kunden ursprünglich per Fax erhalten, bei Schulen an die Poststellenfaxnummer.
Zunächst Sicherung der Daten vom BelWü-Server mithilfe eines Programms wie WinSCP und der SCP-Zugangsdaten.
Dann Sicherung bzw. Export der Datenbankdaten mithilfe von phpMyAdmin unter
https://<scpnutzername>.web.belwue.de/secure/pma/
(z. B. https://kutgsuaa.web.belwue.de/secure/pma/
).
Die Anmeldung erfolgt durch Eingabe der SCP-Zugangsdaten und anschließender Eingabe der Datenbank-Zugangsdaten.
Schritt 3: Kopieren der Daten
Zunächst Kopieren der gesicherten Daten auf den Webspace des neuen Anbieters.
Importieren Sie dann die zuvor gesicherte Datenbank beim neuen Anbieter. In der Regel bietet dieser hierfür ebenfalls phpMyAdmin oder ein vergleichbares Datenbankverwaltungsprogramm an.
Hinweis: Denken Sie auch daran, die etwaigen Zugangsdaten für die SQL-Datenbank in der Konfigurationsdatei Ihres CMS zu korrigieren.
Schritt 4: Domainmigration
Fall 1: Das BelWü bleibt Domainhoster.
Die Domain kann (vorerst) bei BelWü verbleiben, z. B. weil eine Moodle -Subdomain wie moodle.<beispiel.de>
oder Maildienste damit verknüpft sind. In diesem Fall muss sichergestellt sein, dass der neue Anbieter externes Domainhosting zulässt.
Sie bekommen von Ihrem neuen Webhoster die notwendigen A
- und AAAA
-Einträge (IPv4- und IPv6-Adressen des neuen Webservers). Diese leiten Sie dann bitte umgehend per E-Mail (mit Ihrer Kundennummer im Betreff!) an BelWü Hostmaster weiter.
Sobald die neuen Einträge im DNS weltweit sichtbar sind (nach Eintrag durch BelWü Hostmaster ), ist auch Ihre Website auf dem neuen Webserver erreichbar.
Fall 2: Ihre Domain(s) ziehen zu einem anderen Domainhoster um.
Ihre Schule nutzt weder Moodle noch E-Mail von BelWü und die Domain soll oder muss zum neuen Anbieter migriert werden: Dann ist eine separate E-Mail (mit Ihrer Kundennummer im Betreff!) an BelWü Hostmaster nötig, verbunden mit der Bitte, eine sogenannte AuthInfo für die Domain zu erstellen und zu mailen. Dieser Code ist maximal 30 Tage gültig und ermöglicht den Umzug der Domain zum neuen Anbieter.
ACHTUNG:
Sollten Sie Ihre Domains zu einem anderen Domainhoster trotz beim BelWü genutzter Dienste wie E-Mail/Moodle umziehen, müssen Sie (nicht wir!) sicherstellen, dass die notwendigen DNS-Records vor der Migration der Domain beim neuen Domainhoster schon hinterlegt sind! Ansonsten kann es zu Ausfällen Ihrer Dienste kommen!
- Die notwendigen
MX
-/TXT
-/CNAME
-/SRV
-DNS-Records für Maildienste von BelWü erhalten Sie, indem Sie eine E-Mail (mit Ihrer Kundennummer im Betreff!) an BelWü Postmaster schreiben. - Den notwendigen
CNAME
-DNS-Record für Moodle erhalten Sie, indem Sie eine E-Mail (mit Ihrer Kundennummer im Betreff!) an BelWü Webmaster schreiben.
Schritt 5: SSL-Zertifikate
SSL-Zertifkate beim neuen Anbieter ausstellen bzw. anpassen (lassen), damit die Website auch über das Protokoll https
(ohne Zertifikatsfehlermeldung) aufrufbar ist.
Frage 9: Wie geht es mit E-Mail-Konten bei BelWü weiter?
Wie bereits am 23. Juli 2021 mitgeteilt, ist der Betrieb der E-Mail-Dienste für Schulen weiter sichergestellt. Das Kultusministerium wird perspektivisch im Rahmen der Digitalen Bildungsplattform eine neue landesweite E-Mail-Lösung für seine Lehrkräfte bereitstellen. Die neue E-Mail-Lösung für Lehrkräfte wird voraussichtlich nicht vor dem Jahr 2023 bereitgestellt werden können. Rückfragen hierzu richten Sie bitte an dap@km.kv.bwl.de („dap“ steht für „Digitaler Arbeitsplatz“).
Für alle anderen schulbezogenen E-Mail-Dienste und deren Funktionalitäten bzw. die Migration jeglicher bestehender schulischer Angebote und Inhalte sind und bleiben nach Aussage des Kultusministeriums die kommunalen Schulträger oder Schulen verantwortlich.
Die künftigen dienstlichen E-Mail-Konten werden voraussichtlich nicht unter der bisherigen schulischen Domain bereitgestellt werden (z. B. wie Max.Mustermann@gym-stadt.de
). Wenn die Schule ihre alten E-Mail-Adressen beibehalten will, müssen diese zu einem kommerziellen Dienstleister umgezogen werden. In diesem Fall hätten die betreffenden Lehrer zwei E-Mail-Konten: eine dienstliche über den Anbieter der Kultusministeriums sowie die bisherige über einen künftigen kommerziellen Anbieter.
Bei BelWü haben knapp 2.200 Schulen ca. 180.000 E-Mail-Konten (Stand Januar 2022). Diese sollen innerhalb von 12 Monaten umgezogen werden, ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung der dienstlichen E-Mail-Konten durch den Anbieter des Kultusministeriums. BelWü wird die Schulen unterrichten, in welchem der 12 Monaten ihre E-Mail-Konten umgezogen werden müssen, um die Last bei BelWü gleichmäßig zu verteilen. Das Kultusministerium sichert die Übernahme der Kosten für alle bestehenden E-Mail-Konten von Schulen und ggf. weiterer Einrichtungen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums ab 01.01.2023 bis dahin zu, bei Bedarf für das gesamte Kalenderjahr 2023.
Die Inhalte der E-Mail-Konten werden weder von BelWü noch dem Dienstleister des Kultusministeriums umgezogen. Der Umzug liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Schule.
Nachfragen stellen Sie bitte an postmaster@belwue.de.
Bitte beachten Sie auch Frage 18 hinsichtlich der Domains schule-bw.de
bzw. bw.schule.de
Frage 10: Soll/kann ich jetzt noch mit unseren E-Mail-Konten zu BelWü wechseln?
Nein. Dieser Dienst kann ab dem 01.03.2022 nicht mehr von Schulen bei uns bestellt werden.
Frage 11: Zu wem soll ich mit meinen E-Mail-Konten wechseln?
Wir können und dürfen Ihnen keine Alternativen vorschlagen. Es bietet sich allerdings an, hierfür den Anbieter Ihres Webauftritts zu verwenden, falls dieser auch E-Mail-Konten anbietet.
Frage 12: Welche Schritte sind für eine Migration der E-Mail-Konten zu einem neuen Anbieter nötig?
Variante A: Konten unter einer eigenen Domain (z. B. muster-schule.de
)
- Suchen eines neuen Dienstleiters unter der Maßgabe der bislang vorhandenen Mailvolumina ("Konto Details" in der Objektübersicht aktivieren).
- Umstellungsdatum mit BelWü vereinbaren oder das von uns vorgegebene Datum abwarten.
- Kurz davor Migration (Kopie) der Konteninhalte zum Zieldienstleister via IMAP [1].
- Kontakte und Kalender nicht vergessen!
- Zum Umstellungszeitpunkt: Einstellung des Mailroutings (BelWü), Ändern der MX-Records (Domaininhaber). Die Mails kommen nun beim neuen Diestleister an. Die mbox1-Konten sind noch verfügbar, aber Empfang und Versand von E-Mails sind nicht mehr möglich.
- Finale Syncronistation via IMAP.
- Danach: Fertigmeldung an BelWü, Konten werden danach von BelWü gelöscht.
Variante B: Konten unter schule-bw.de
/bw.schule.de
(z. B. muster-schule.landkreis.schule-bw.de
)
- Migration nicht möglich!
- Möglichst früh eine eigene Domain als Aliasdomain hinzufügen und diese Ihren Kontakten bekannt machen. Danach wie bei Variante A verfahren.
- Die
schule-bw.de
-/bw.schule.de
-Domain fällt dann zum Umstellungszeitpunkt ersatzlos weg.
[1] Eine Mailsynchronisation via IMAP kann entweder mit Tools wie z. B. imapsync (https://github.com/imapsync/imapsync ) oder von Hand mittels lokalem Mailclient wie z. B. Thunderbird durch die Endanwender durchgeführt werden.
Frage 13: Wie geht es mit lokalen Mailservern an den Schulen weiter?
367 Schulen (Stand Januar 2022) betreiben im lokalen Netz der Schule einen eigenen Mailserver. Technisch wird in diesen Fällen per MX-Record im DNS der Mailverkehr der betreffenden Schule über unsere Mailserver geleitet, wo auf Viren/Spam gefiltert wird. Der ausgehende Mailverkehr kann bis zum 31.07.2022 über unsere Server geleitet werden, wo wir insbesondere dafür sorgen, dass E-Mail-Domains nicht in Sperrlisten (Blacklists) landen.
Voraussetzung für diesen Dienst ist, dass die lokalen Mailserver feste IP-Adressen haben. Durch die Einstellung von pädagogischen Netzen über BelWü ab 01.08.2022 fällt dies für via DSL/Kabel angebundene Schulen weg. Daher wird die Unterstützung von lokalen Mailservern an Schulen ebenfalls nur bis zum 31.07.2022 erfolgen. Dies gilt auch für Schulen, die über Festverbindung/Glasfaser an BelWü angebunden sind.
Es gibt kommerzielle Anbieter, die diesen Dienst unter "Mailfilter" oder "Spamfilter as a service" anbieten.
Nachfragen stellen Sie bitte an migration@belwue.de.
Bitte beachten Sie auch Frage 18 hinsichtlich der Domains schule-bw.de
bzw. bw.schule.de
Frage 14: Welche Schritte sind für die künftige Anbindung eines lokalen Mailservers ohne BelWü nötig?
- Variante A1: Umstellung des MX-Records direkt auf eigenen Mailserver, Spam- und Antiviren-Schutz selbst realisieren. Voraussetzung ist eine feste IP-Adresse Ihres Mailservers bzw. Dyn-DNS. Bitte beachten Sie, dass eventuelle Accesslisten in Ihrem Router angepasst werden müssen.
- Variante A2: Umstellung des SMTP-Transports auf einen anderen Provider.
- Variante B: Migration der Mailkonten zu einem anderen Provider.
Bei allen Varianten:
BelWü um einen Zeitpunkt zur Umstellung des MX-Records bitten. Zum vereinbarten Zeitpunkt MX-Records umstellen (sofern die Domain nicht bei BelWü liegt). Das Mailrouting wird dann innerhalb der nächsten Stunden beendet.
Frage 15: Wie geht es mit Moodle bei BelWü weiter?
Wie am 23.07.2021 mitgeteilt, werden die technischen Dienstleistungen für die Lernplattform Moodle vorerst weiterhin durch BelWü zur Verfügung gestellt. Vor einem Auslaufen dieser Dienste bei BelWü wird von Seiten des Kultusministeriums eine Nachfolgelösung für den Betrieb von Moodle bereitgestellt. Die Schulmoodles bleiben bis mindestens Anfang 2024 bei BelWü und werden dort vom ZSL mitverwaltet. Ist ein neuer Dienstleister gefunden, werden die Instanzen der Schulen umgezogen und auch beim neuen Dienstleister weiterhin vom ZSL betreut und weiterentwickelt. Das Kultusministerium sichert die Übernahme der Kosten für alle bestehenden schulischen Moodle-Instanzen und ggf. weiterer Einrichtungen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums ab 01.01.2023 bis dahin zu, bei Bedarf für das gesamte Kalenderjahr 2023.
Rückfragen hierzu richten Sie bitte an moodle@km.kv.bwl.de.
Bitte beachten Sie auch Frage 18 hinsichtlich der Domains schule-bw.de
bzw. bw.schule.de
Frage 16: Meine Schule nutzt doch gar keine Dienste bei BelWü?
BelWü hat im März 2020 im Auftrag des Kultusministeriums allen Schulen Moodle bereitgestellt. Ob Ihre Schule Moodle tatsächlich nutzt oder nicht, ist für uns nicht ersichtlich.
Frage 17: Mein Domainname wurde bei BelWü registriert und die Domainverwaltung (DNS) wird von BelWü gemacht. Muss ich damit zu einem anderen Domainprovider wechseln?
Solange BelWü noch die Netzdienste Moodle und E-Mail für die Schule betreibt, kann die Domainverwaltung bei BelWü bleiben. BelWü wird dann die DNS-Einträge für den umgezogenen Webauftritt vornehmen.
Wenn BelWü für die Schule bisher nur den Webauftritt gehostet hat, wird ein Domainumzug zum neuen Webhoster empfohlen.
Nachfragen stellen Sie bitte an hostmaster@belwue.de.
Frage 18: Was passiert mit Diensten unterhalb der Domains schule-bw.de
bzw. bw.schule.de
?
Bitte beachten Sie, dass Dienste unterhalb der Domains schule-bw.de
bzw. bw.schule.de
nicht zu einem anderen Dienstleister umgezogen werden können.
Frage 19: Was passiert mit der Anbindung des pädagogischen Netzes von Schulen per DSL/Kabel?
Dieser Dienst wird zum 31.07.2022 eingestellt. Bitte entfernen Sie den BelWü-Router bis spätestens dahin aus Ihrem Netz und schicken Sie ihn bitte an uns zurück (wenn die Inventarnummer größer als 40000 ist) bzw. entsorgen Sie ihn bitte selbst (wenn die Inventarnummer kleiner als 40000 ist). Bitte entfernen Sie den Inventaraufkleber im letzteren Fall und teilen Sie uns die Inventarnummer per E-Mail mit.
Nachfragen stellen Sie bitte an anschluss@belwue.de.
Unsere Postadresse ist:
BelWü-Koordination
70565 Stuttgart
Industriestr. 28
Sollten Sie den Router selbst verschrotten, setzen Sie den Router bitte auf die Werkseinstellungen zurück (reset/Konfiguration löschen). (Wenn Sie nicht wissen, wie dies geht, können Sie den Router auch aufschrauben und mit einem Hammer die Hauptplatine bearbeiten.)
Frage 20: Wir haben einen Anschluss für das pädagogische Netz und brauchen feste öffentliche IP-Adressen. Woher bekommen wir diese?
Wir können und dürfen Ihnen keine alternativen Anbieter vorschlagen. Bitte recherchieren Sie auf dem Markt.
Frage 21: Was passiert mit der Anbindung der Schulverwaltung (KISS) per DSL/Kabel?
Dieser Dienst wird zum 31.07.2022 eingestellt. Bitte entfernen Sie den BelWü-Router bis spätestens dahin aus Ihrem Netz und schicken Sie ihn bitte an uns zurück (wenn die Inventarnummer größer als 40000 ist) bzw. entsorgen Sie ihn bitte selbst (wenn die Inventarnummer kleiner als 40000 ist). Bitte entfernen Sie den Inventaraufkleber im letzteren Fall.
Nachfragen stellen Sie bitte an anschluss@belwue.de.
Für die KISS-/SVN-Anbindung gibt es künftig drei Möglichkeiten:
- Anbindung über das Rathaus
- Anbindung über Komm.ONE
- Anbindung über Vodafone
Nach Kenntnis des Kultusministeriums ging den Schulträgern eine Produktübersicht des kommunalen IT-Dienstleisters Komm.ONE zu, in der die Anschlussmöglichkeiten der Schulverwaltungen an das kommunale Verwaltungsnetz (KVN) dargestellt sind. Über den KVN-Anschluss erhalten die Schulverwaltungen eine abgesicherte Datenverbindung zum Landesverwaltungsnetz. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen dazu an Ihren Schulträger oder direkt an Komm.ONE unter https://www.komm.one/wir-sind-fuer-sie-da .
Die Vodafone GmbH bietet derzeit zusätzlich zu den bislang angebotenen KISS-/LVN-Anschlussarten eine weitere Anschlussvariante an, die an bestehenden Internetanschlüssen genutzt werden kann. Kontaktdaten zu Vodafone sind hier abrufbar: https://ibbw-bw.de/,Lde/5440094_5496313_9001907_8973753_8973768
Bei der Wahl der Anschluss-Variante bedenken Sie bitte, dass ein KISS-Mobil-Vertrag nur als Notlösung angesehen werden kann. Vodafone bietet dieses Produkt für Schulen an, bei denen keine ausreichend leistungsfähige Festnetzanbindung möglich ist. Bei Rückfragen zu allen Vodafone-Angeboten wenden Sie sich bitte direkt an kiss.vertrieb@vodafone.com.
Eine weitere Anschlussmöglichkeit ist der Zugang zum LVN über das kommunale Verwaltungsnetz, falls Ihre Schule bereits in das lokale kommunale Verwaltungsnetz integriert ist oder diese Option besteht. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen dazu an Ihren Schulträger.
Siehe auch https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Statistik-IT/KISS-Anschluss?QUERYSTRING=kiss .
Falls Ihr neuer Anbieter den neuen Anschluss nicht bis zum 31.7.22 bereitstellen kann, schreiben Sie bitte eine E-Mail an anschluss@belwue.de mit Kundennummer und Verlängerungstermin.
Frage 22: Bleiben Festanschlüsse (via Glasfaser oder gemieteter Bandbreiten, die direkt mit einem unserer Core-Router an einer Universität/Hochschule verbunden sind) weiterhin an BelWü angeschlossen?
Für kommunale Stadtnetze als Bestandskunden ist die Glasfaser-Netzanbindung an BelWü-Netzknotenpunkten an den Hochschulen auch weiterhin möglich. Die von BelWü gebotene Basis-Netzfunktionalität ist nicht mit weiteren (Netz-fernen) Diensten verbunden. Der kommunale Träger hat selbst über ausreichend technische Expertise zu verfügen und kann den Anschluss bei BelWü nutzen, um hierdurch Kommunalverwaltungen und Schulen mit dem Internet zu verbinden.
Die Möglichkeit einer Aufnahme von Neukunden besteht erst, wenn für das Wissenschaftsnetz BelWü eine neue Kostenstruktur sowie eine neue Governance-Struktur etabliert ist.
Bitte verwechseln Sie einen "Festanschluss" nicht mit einer getunnelten Verbindung über einen Drittanbieter (z. B. FTTH der Deutschen Telekom). Ein Festanschluss ist eine direkte Verbindung mit einem unserer Router an einem unserer Points of Presence (PoP) (üblicherweise an einer Hochschule) via Glasfaser oder gemieteter Bandbreite. Eine gemietete Glasfaser nennt sich hier üblicherweise auch "Dark Fiber".
Frage 23: Was passiert mit der Anbindung der Schulverwaltung per Festverbindung/Glasfaser?
Für per Glasfaser/Festverbindung realisierte Zugänge als Direktanschluss einer Schule oder eines städtischen Schulverbundes an BelWü gilt: Deren KISS-/SVN-Zugänge können weiterverwendet werden. Es wird allerdings keine einzelnen Anbindungen mehr geben, die KISS-/SVN-Zugänge müssen bei städtischen Schulverbünden gebündelt bereitgestellt werden. Dies bedeutet, es gibt pro städtischem Schulverbund nur einen KISS-/SVN-Zugang und es liegt in der Verantwortung der städtischen IT, diesen an die jeweiligen Schulen zu transportieren.
Frage 24: Bleibt der Jugendschutzfilter für Schulen mit Festanschlüssen (via Glasfaser oder gemieteter Bandbreiten) als Dienst weiterhin verfügbar?
Das zuständige Gremium wird eine Entscheidung hierzu noch treffen.