BelWü - Anleitungen
  • Hilfe
  • FAQ
    • Häufig gestellte Fragen
    • DNS- und Domaindienste
    • Jugendschutzfilter
    • Netzwerk
    • Migration und Einstellungen von Diensten für Schulen durch BelWü
    • Maildienste
      • Maildienste
      • Allgemeine Fragen
      • Mailbox-Administration
      • POP / IMAP
      • Fragen und Lösungen zu Samoware (ehemals "Pronto!")
      • Webmail
    • Webhosting
      • Webhosting
      • SFTP
      • Allgemeine Probleme und Fragen
      • Hinweise zur EU-Datenschutzverordnung
      • Muster-Datenschutzerklärung
      • Moodle
      • Nutzungsbedingungen für die BelWü-Webserver
      • PHP
  • Anleitungen
    • Anleitungen
    • DNS-Namensauflösung
    • Domains
    • Ein gutes Passwort
    • Nextcloud
    • NTP-Timeserver
    • Email
      • Anleitungen für E-Mail
      • Allgemeine Informationen zur Konfiguration
      • BelWü-Mailkonto auf Android (am Beispiel K9-Mail) einrichten
      • Einrichtung eines E-Mail-Kontos mit Apple Mail
      • Verwendung der Automatisierungsproxys
      • Einrichtung eines E-Mail-Kontos mit iPhone/iPad/iPod Touch
      • Löschen von Mail-Konten mithilfe von Listen
      • Exportieren von Mail-Konten
      • Bearbeiten von Mail-Gruppen mithilfe von Listen
      • Einrichten von (vielen) Mailkonten mittels einer Liste
      • Einrichtung eines E-Mail-Kontos mit Outlook 2013/16 EAS
      • Einrichtung eines E-Mail-Kontos mit Outlook 2013/16
      • Einrichtung eines E-Mail-Kontos mit Outlook 2019/365
      • SMTP-Authentifizierung
      • Spam-Sortierung einrichten
      • Einrichtung eines E-Mail-Kontos mit Mozilla Thunderbird
      • Was ist der Unterschied zwischen IMAP, POP3 und Exchange ActiveSync?
      • Kurzanleitung zur Selbstverwaltung von E-Mail-Konten (Webadmin)
      • Zugang zu Webmail
    • Moodle
      • Moodle
      • Moodle-Administrator-Passwort zurücksetzen
      • Backup von Moodledata und MySQL-Datenbank
      • Dummy-E-Mail-Adressen in Moodle
      • Lernentwicklungsbericht FAQ
      • HVP-zu-H5P-Pluginsmigration
      • VPN mit dem Opera-Webbrowser
      • Profil-Spam bei Moodle
      • TLS/SSL-Zertifikate für Browser beantragen
      • Moodle in Wartungsmodus versetzen
      • Adieu
        • Adieu liebe Moodlefreundinnen und Moodlefreunde!
      • Migration
        • Migration
    • Router
      • Router
      • Anschluss des Cisco 876
      • Einrichtung des Schulverwaltungs-Anschluss
    • Webhosting
      • Anleitungen zum Webhosting
      • Generischer Name
      • Eigene Einstellungen über eine `.htaccess`-Datei
      • Zugriff auf die MySQL-Datenbank
      • Publizieren eines Webauftritts
      • SCP-Host/-User/-Passwort
      • Verzeichnisstruktur auf dem Webserver
      • HTTPS- und TLS-/SSL-Zertifikate
      • Alte webserver
        • Alte Webserver
        • CMS - Content-Management-Systeme (Joomla, Typo3, ...)
        • Sicherung der Datenbank mit phpMyAdmin
        • Publizieren von Webauftritten mittels SCP/SFTP
        • Verzeichnisstruktur auf dem Webserver
  • Sicherheit
    • Sicherheit
    • Sicherheitswarnungen
      • Sicherheitswarnungen
      • Aktive Teilnahme an DDOS-Attacken
      • DDoS-Angriffe mittels Wordpress Pingback
      • DNS-Server mit offenem AXFR
      • Elasticsearch-Server
      • Geodo
      • Gestohlene FTP-Zugangsdaten
      • Multicast DNS (mDNS)
      • Memcached
      • MongoDB
      • MS-SQL
      • NTP Monlist
      • Offene LDAP-Server
      • Offene MySQL-Datenbanken mit Standard-Passwort
      • Offene NetBIOS-Namensdienste
      • Online-Banking-Trojaner
      • Open Resolver
      • Portmapper
      • Ramnit
      • Redis
      • Scada
      • SMB-Backdoor
      • SNMP
      • SSDP
      • Verwundbare ownCloud-/Nextcloud-Instanzen
  • Search
  • Previous
  • Next
  •  Website
  •  Kundeninfo
  • Anleitungen für E-Mail
    • A) Mailkonten auf dem BelWü-Mailboxserver
    • B) Eigener Mailserver ohne Mailkonten auf dem BelWü-Mailboxserver

Anleitungen für E-Mail

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung der BelWü-Maildienste .

A) Mailkonten auf dem BelWü-Mailboxserver

Zugang zu Webmail

Musterkonfigurationen für Mailprogramme

  • Allgemeine Informationen zur Konfiguration
  • Unterschied IMAP, POP3, ActiveSync (EAS)
  • SMTP-Authentifizierung
  • Mozilla Thunderbird (Win/Mac/Linux)
  • Microsoft Outlook 2013/16 (Win)
  • Microsoft Outlook 2013/16 EAS (Win)
  • Microsoft Outlook 2019/365 (Win)
  • Apple Mail (Mac)
  • Apple iPhone/iPad/iPod Touch
  • Android

Verwaltung von Mailkonten

  • Kurzanleitung zur Selbstverwaltung von E-Mail-Konten (Webadmin)
  • Einrichten von (vielen) Mailkonten mittels einer Liste
  • Exportieren von Mail-Konten
  • Bearbeiten von Mail-Gruppen mithilfe von Listen
  • Löschen von Mail-Konten mithilfe von Listen
  • Verwendung der Automatisierungsproxys
  • Spam-Sortierung einrichten
  • Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)
  • Anleitung "BelWü für Schulen"  der Zentralen Konzeptionsgruppe Netze (ZKN) an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

B) Eigener Mailserver ohne Mailkonten auf dem BelWü-Mailboxserver

  • Mailtransport per SMTP 

© BelWü-Koordination 2025 :: Lizenz  :: BelWü-Website  :: Kontakt  :: Datenschutz  :: Impressum 
built with MkDocs 

Search

From here you can search these documents. Enter your search terms below.

Keyboard Shortcuts

Keys Action
? Open this help
n Next page
p Previous page
s Search